Circus Pari-Pari Ensemble Bruchsal
“Das große Heft” ist die zweite Produktion des Circus Pari-Pari Ensemble Bruchsal. Pari-Pari steht für ein Ensemble, das aus einem festen Kern an professionellen darstellenden Künstler*innen (LBFC), welches durch Nicht-Profis jeden Alters ergänzt wird. Es versteht sich als inklusives, generationsübergreifendes und interkulturelles Ensemble.
Basierend auf dem Roman „Das große Heft“ von Ágota Kristóf tauchen wir in die Welt der 10-jährigen Zwillinge Claus und Lucas ein. Es herrscht Krieg, das Überleben in der großen Stadt ist nicht mehr möglich. Beide werden von ihrer Mutter aufs Land zur Großmutter gebracht. Ihre Großmutter, die die Leute Hexe nennen, ist alles andere als erfreut über die zwei. Sie nennt sie Hundesöhne und wird ihnen zeigen, wie man lebt. Von nun an hören sie nicht mehr die kosenden Worte ihrer Mutter. Sie werden beleidigt, geschlagen, missbraucht.
„Wir wollen nur den Schmerz besiegen, die Hitze, die Kälte, den Hunger, alles, was weh tut.“
Um in Kriegszeiten überleben und der Härte der Menschen, die sie umgeben, trotzen zu können, unterziehen sie sich selbstauferlegten Übungen. Sie härten ihre Kinderkörper gegenseitig mit Schlägen ab, bis es nicht mehr weh tut. Sie traktieren sich mit Schimpfwörtern und liebkosenden Sätzen ihrer Mutter, bis sie keine Wirkung mehr haben. Sie nennen diese Übungen „Abhärtung des Körpers und Geistes“. Sie lernen zu stehlen, zu betteln – zu überleben.
Ihr Leben wird eine Folge von Übungen und besteht aus Arbeit und Lernen. Sie unterrichten sich selbst und lernen aus dem Wörterbuch des Vaters Fremdwörter, sie lernen Bibelstellen auswendig und die Sprache des Fremden Offiziers.
Die Zwillinge schreiben alles was ihnen passiert, was sie sehen und hören, in Aufsätzen nieder. Das Schreiben untersteht ihren eigenen strengen Regeln. Die Wirklichkeit ist das, was sie interessiert, was es zu ergründen gilt. Es muss wahr sein.
Based on “Le Grand Cahier” by Agota Kristof original © Editions du Seuil, Paris, 1986 Das große Heft © 1987 by BEBUG mbh / Rotbuch Verlag, Berlin
Spieltermine und -ort:
Das Stück wurde 2018 im “Alten Güterbahnhof” in Bruchsal aufgeführt.
Team & Besetzung:
Ensemble: Dennis Abel, Lina Bischoff, Marlene Bischoff, Mónica Bulacio, Christoph Enderlin, Stefanie Heissler, Alicja Hereda, Anja Hitze, Janine Hübner, Ghorban Moinzadeh, Gernot Obers, Christian Ort, Melissa Özogul, Sabine Schäfer, Natalia Scheller, Chrisoula Tzela, Ines Unser, Valentina Vragolic, Bruno Wallisch
Regie: Mehdi Moinzadeh
Produktionsleitung: Anja Hitze und Mehdi Moinzadeh
Musikalische Leitung: Hennes Holz
Bühnen- und Kostümbild: Ines Unser
Theaterpädagogik: Anja Hitze und Chrisoula Tzela
Licht: Marco Wörle
Kamera & Video: Marc Teuscher und Dennis Abel
Sound: Michel Götting (Code Neda)
Kooperationspartner*innen:
Exil Theater Bruchsal e.V., BLB Badische Landesbühne Bruchsal, Albert-Schweizer Schule, MuKs Musik- und Kunstschule Bruchsal.
Gefördert durch:
Im Rahmen der Nichtinvestiven Städtebauförderung (NIS) durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg und der Stadt Bruchsal.

Stimmen unserer Spieler*innen
Ich habe im Jahr 2017 angefangen, bei den Projekten von Little Black Fish mitzumachen. Damals als blutige Anfängerin, unsicher, schüchtern und zweifelnd an meinen Fähigkeiten, konnte ich unglaublich viele tolle Erfahrungen mitnehmen. Angefangen bei Artikel X konnte ich schon durch das tolle Team unglaublich viel lernen. Danach weiter zu „Das große Heft“ – mein persönliches Highlight, bei welchem ich besonders an meinen Fähigkeiten wachsen konnte und dann zum Abschluss „Wir sind Greta“. Alle drei Projekte waren eine waren eine wunderbare Erfahrung für mich. Es hat bei mir auch tatsächlich einen großen Beitrag für meine persönliche Entwicklungen geleistet.
Alicja, Spielerin Circus Pari-Pari Ensemble
Pressespiegel:
- NAME DES MEDIUMS
Link zum Artikel